Über uns

Die Technische Einsatzleitung Hannover (TEL Hannover) ist die operative Führungseinheit im Katastrophenschutz. Sie wird u. a. im Katastrophenfall, dem außergewöhnlichen Ereignis, auf Weisung der Regionspräsidentin oder des Regionspräsidenten oder auf Anforderung einer Stadt oder Gemeinde der Region Hannover tätig.

In der TEL Hannover arbeiten Einsatzkräfte aus verschiedenen Organisationen und Behörden zusammen, um komplexe Schadenslagen effektiv zu bewältigen. Dazu gehören:

Feuerwehrangehörige der Städte und Gemeinden der Region Hannover, Mitglieder des Technischen Hilfswerks (THW), der Deutschen Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG), der Johanniter Unfallhilfe, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), den Maltesern und Mitarbeitende der Verwaltungen der Städte und Gemeinden der Region Hannover sowie ggf. weiterer Behörden.

Die TEL leitet und koordiniert alle Abwehrmaßnahmen in einem Schadensgebiet. Ihr obliegt die operativ taktische Führung oder die taktisch technische Führung aller für den Einsatz unterstellten Einheiten der verschiedenen Fachdienste und Organisationen am Gefahren- und Schadenort.

Neuigkeiten

Stadtfeuerwehrtag Seelze

Technische Einsatzleitung Hannover nimmt am Stadtfeuerwehrtag in Seelze teil. Den Stadtfeuerwehrtag 2023 hat der 1….

Weiterlesen

Social

Wir sind bei YouTube!

Mitmachen

Du bist ein Organisationstalent, behältst auch in stressigen Situationen den Überblick und hast Lust, Einsätze technisch und strategisch zu koordinieren? Dann bist du bei uns genau richtig!

Was erwartet dich?

  • Eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe.
  • Hybride Arbeitsmethoden mit moderner Technik, Einsatzunterstützungssoftware und bewährten Organisationsabläufen.
  • Zusammenarbeit mit allen Partnern des Bevölkerungsschutzes, Anforderern und Partnern.
  • Regelmäßige Ausbildungen und Übungen.
  • Ein starkes Team, das sich gegenseitig unterstützt.

Was solltest du mitbringen?

  • Interesse an Technik und Einsatzkoordination.
  • Teamgeist und die Fähigkeit, ruhig und strukturiert zu arbeiten.
  • Lust auf neue Herausforderungen.

Ob du schon Erfahrung hast oder neu in dieses spannende Feld einsteigen möchtest – wir freuen uns auf dich!
Komm vorbei und lerne uns kennen! Melde dich bei uns und werde Teil unseren bunten Teams aus allen Bereichen des Bevölkerungsschutzes.

Kontaktformular Mitmachen

Name
E-Mail
Telefon
Nachricht

Vielen dank für ihre Nachricht.
Bitte den Datenschutzhinweis Akzeptieren

TEL Hannover

Die Geschäftsstelle übernimmt im Auftrag der Leitung der TEL die alltägliche Organisation der TEL Hannover. Sie koordiniert die übertragenden Aufgaben und ist das Bindeglied zur Verwaltung der Region Hannover. Die Leitung der TEL steht der Geschäftsstelle vor.

Benjamin Moß

Leiter TEL

Sebastian Brock

Stellv. Leiter TEL

Thomas Och

Stellv. Leiter TEL

Dieter Diedrich

Mitglied der Geschäftsstelle

Beauftragter Ausbildung

Ursula Krüger

Mitglied der Geschäftsstelle

Beauftragte Innerer Dienst

Peter Schmidt

Mitglied der Geschäftsstelle

Innerer Dienst

Volker Böhnke

Mitglied der Geschäftsstelle

Beauftragter Haushalt / Kasse

Patrick Bloch

Mitglied der Geschäftsstelle

Beauftragter IuK (Kommunikation) / Ausstattung und Fahrzeuge

Enrique Hernández Gómez

Mitglied der Geschäftsstelle

Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit

Service

Was ich im Notfall machen kann?

Tipps für Ihre persönliche Vorsorgeplanung

Sie möchten sich selber auf unterschiedlichste Extrem- und Notsituationen vorbereiten? In dem Fall haben wir Ihnen ein umfangreiches Angebot zur Information mit Hilfe unserer Partner vorbereitet:

Warn-Apps

Informationen über aktuelle Gefahrenlage

Region Hannover

Einsatzgrundsätze für Anforderer

Der Einsatz erfolgt:
auf Weisung der Region Hannover oder auf Anforderung durch die Landeshauptstadt Hannover.
◼ Grundsätzlich im Katastrophenfall oder außergewöhnlichen Ereignis nach Niedersächsischem Katastrophenschutzgesetz (NKatSG).

Bei Großschadenlagen:
◼ auf Weisung der Regionspräsidentin oder des Regionspräsidenten oder in Amtshilfe für andere Bedarfsträger, z. B. für das Land Niedersachsen.

Gemäß besonderer Festlegung
◼ eines Katastrophenschutz-Sonderplans.
◼ eines externen Notfallplans als Teil des Katastrophenschutzplans.

Auf Anforderung einer Stadt oder Gemeinde der Region Hannover
◼ auch unterhalb der Katastrophenschwelle bzw. außergewöhnlichen Ereignis.

Auf Anforderung benachbarter Gebietskörperschaften.
Auf Anforderung sonstiger Behörden.
Als überörtliche Hilfe auf Anforderung des Landes Niedersachsen.

Ihr Auftrag an uns

Operativ taktische Führung oder taktisch technische Führung.
Je nach Anforderung sind verschiedene Führungsoptionen vorgesehen. Diese reichen vom Einsatz der TEL als Gesamtsystem: Die TEL übernimmt die Führung nach Grundsätzen der TEL unter Führung der Leitung TEL.
Bis hin zum Einsatz von Modulen der TEL, d. h.: Die bisherige Einsatzleitung bleibt verantwortlich. Es findet kein Führungswechsel statt. Die Führungsgrundsätze der bisherigen Einsatzleitung bleiben bestehen.

Einsatzspektrum

Unter anderem: Punkt- und Flächenlagen, anhaltende Schadenslagen, Naturgefahren (Hitze, Hochwasser), Evakuierungen, Massenanfall von Verletzen, Explosionen, (Bomben-)Räumungen, Flugzeugabsturz, etc.

Kontakt

Über die Region Hannover
Fachdienst Bevölkerungsschutz
Team Zivil- und Katastrophenschutz
oder über die Leitung der TEL Hannover
Benjamin Moß

Name
E-Mail
Nachricht

Vielen dank für ihre Nachricht.
Bitte den Datenschutzhinweis Akzeptieren

Nach oben scrollen